Kleingärtnerverein Holzbüttgerhaus e.V.
Der Kleingärtnerverein Holzbüttgerhaus e.V. in Kaarst
mit 56 Kleingärten bietet dem Gartenfreund
mit 56 Kleingärten bietet dem Gartenfreund
- einen eigenen Schrebergarten und
- ein aktives Vereinsleben.
Schon wieder: Zerstörungswut und Langeweile
Es hört nicht auf.
Die Intervalle werden immer kürzer.
Es wurden Gartenlauben aufgebrochen und durchwühlt.
An einigen Gartenhäusern wurden die Türen derart kaputtgemacht, dass eine Reparatur kaum möglich ist.
Da ja "nur ein bisschen Holz kaputt" ist, wird ein Wert bei einer Versicherung kaum zu beziffern sein.
Es gibt zudem heute kaum noch Tischler, die einem eine demolierte Tür gescheit instand setzen können.
Wer nach einem normalen Arbeitstag nach dem Abendessen rechtschaffend müde ins Bett fällt, der kommt nachts nicht auf so doofe Ideen, anderen die geliebte Gartenlaube zu zerstören.
Die aktuelle Rechtssprechung und die aktuelle Polizei nimmt Arbeitsscheue und Asoziale eher in Schutz, als entschlossen durchzugreifen.
Als unser Gerätehaus angezündet worden war, und der Fisch abgeschlachtet war, wurde unser Vorsitzender seitenlang darüber belehrt, was ihm alles drohen würde, wenn er den entstandenen Eternit-Dach-Abfall nicht ordnungsgemäß entsorgen würde.
Über eine Verurteilung oder Resozialisierungsmaßnahme der Brandstifter werden wir dagegen als Betroffene nie etwas hören.
Und die Politik schaut weg, wenn damit keine Wählerstimmen zu ergattern sind.
Einige sind dann erstaunt, dass Bürgerwehren fast überall schon längst parat stehen und nur noch auf ein "GO" warten.
Die Sachbeschädigungen werden ungeniert fortgesetzt
In den vergangenen Tagen wurde unser WC Haus beschmiert.
Zunächst in rot.
Nach der mühevollen Reinigung durch ein Vereinsmitglied kam nun eine schwarze Variante.
Kann uns jemand sagen, wer da so viel Langeweile hat.
Der Kleingarten gestern und heute
Der Kleingarten erfüllt heute dem Menschen andere Wünsche als noch vor dreißig Jahren.
Das Kleingartenwesen erlebt eine Erneuerung in der Ausgestaltung und eine bestätigende Kontinuität der ideellen Motivation.
Die Entstehung der Kleingärten ist auf zwei Grundbedürfnisse des Stadtbewohners zurückzuführen.
Zum einen sollte der Kleingarten der unmittelbaren Selbstversorgung mit frischem Obst und gesundem Gemüse der weniger wohlhabenden Arbeiter dienen.
Im Bundeskleingartengesetz ist die Gesamtgröße einer Pachtparzelle im Kleingärtnerverein auf maximal 400 m² begrenzt.
Hiervon sind ⅓ mit Nutzpflanzen, insbesondere zur Gewinnung von Gartenbauerzeugnissen für den Eigenbedarf zu bewirtschaften.
Zum anderen sollte der Schrebergarten der körperlichen Ertüchtigung und seelischen Gesundung der Stadtkinder einen Ort geben.
In Leipzig wurden auf einem Freigelände des Turnvereins damals Gärten angelegt, die später nach dem Orthopäden Moritz Schreber benannt werden sollten.
Körperliche Betätigung in der Natur war als Gesundheitsprophylaxe bereits bekannt.
Heute steht bei vielen Gartenpächtern die Erholung vom Arbeitsalltag im Vordergrund.
Das bedeutet nun aber nicht, dass sie nur noch eine Ersatzfläche für vernachlässigte kommunale Freibäder mit großer Liegewiese suchen.
Der arbeitende Mensch von heute sehnt sich nach Selbstbestimmtheit im Tun.
So kann es sein, dass ihm das Pflanzen und Ernten von einigen Kohlrabipflanzen als erschöpfendes Erlebnis zum Glück verhilft.
Die abverlangte Geschwindigkeit eines Arbeitsprozesses und der Rang eigener Kreativität ist am Arbeitsplatz aktuell nur selten mit dem persönlichen Wohlbefinden vereinbar.
Um so wichtiger ist für den einzelnen der persönliche Raum in der Natur, in dem er sich selbst und seine eigene Leistungsfähigkeit in selbstgewähltem Maß einbringen kann.
Dem aktuellen Vereinsvorsitzenden Franz Joachim Zimmermann ist ein entspanntes und respektvolles Verhältnis der Vereinsmitglieder untereinander sehr wichtig:
- Auf unserem Vereinsgelände wird keiner ausgegrenzt und keiner bevorzugt wegen Hautfarbe oder Herkunft der Großeltern.
Wir haben unsere Wurzeln im Garten. - Gemäß dem Leitsatz: "Jeder nach seiner Façon" akzeptiert er die individuelle Ausgestaltung der Parzellen unter dem Aspekt gegenseitiger Rücksichtnahme und der Einhaltung des Bundes-Kleingartengesetz.
- Hüttenbau und Sperrgut-Ansammlungen werden nicht toleriert.
Termine 2023
Nutzen Sie unsere Terminübersicht für Ihre Jahresplanung.
Die Terminübersicht wird gerade bearbeitet.
Obstgarten Lexikon
In unserem Obstgarten Lexikon halten wir Befruchterlisten bereit.
So kann die Obstbaumpflanzung im Kleingarten besser vorbereitet werden.
Durch Kenntnis der Bestäubungsrelationen gelingt die gezielte Auswahl passender Obstbaumsorten besser.
Verbesserte Ernten machen mehr Freude.
Gemüsegarten Lexikon
Gemüsegarten Lexikon
Was paßt gut zueinander im Hochbeet, Grundbeet oder Gewächshaus?
Nicht alle Pflanzen können bei einer Mischkultur nebeneinander gepflanzt werden.
Gemüsepflanzen haben unterschiedliche Ansprüche und Verträglichkeiten.
mehr dazu im Gemüsegarten Lexikon
Freie Gärten
Wer einmal einen eigenen Garten hat, gibt ihn so schnell nicht wieder her.
Und doch entwickeln sich manchmal Umstände, die einen Pächterwechsel veranlassen.
Mehr dazu auf: Freie Gärten
Kleingärtnerverein Holzbüttgerhaus e.V. — Bildergalerie
Formulare online
Auch im Vereinsleben gibt es etwas Bürokratie.
Die entsprechenden Formulare stellen wir hier zur Verfügung:
Kontakt
Bei Fragen zu unserem Verein oder zur Kleingartenanlage in Holzbüttgen
nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf:
Holzbüttgerhaus
Das Holzbüttger Haus und die zugehörige Fläche ist eine historische Örtlichkeit.
Zunächst als Burgfeste der Holzbüttger Ritter mußten die Kämpfe um die Vorherrschaft im Rheinland ausgehalten werden.
Nach der Zerstörung der Burg wurde an gleicher Stelle der Gutshof Holzbüttger Haus aufgebaut.
Mehr dazu auf den Seiten: Kaarst - Geschichte in Straßen
Unsere Kleingartenanlage Holzbüttger Haus liegt in einem uralten Feuchtgebiet.
Die Flurbezeichnungen auch der umliegenden Ländereien weisen mit den Silben ...broich auf Bruchgelände, Sumpfland hin.
Aktuell stoßen wir in den unteren Gärten nach einer Grabung von 1,20m bereits auf Grundwasser.
Während wir eine entsprechende Fauna heute als höchst interessant bewerten, besonders die Reptilien, haben langlebige Großgehölze es im Bruchland sehr schwer.
Eschen zum Beispiel sind aktuell starkem Befallsdruck von dem Pilz Hymenoscyphus pseudoalbidus ausgesetzt.
Kommt nun auf einen so geschwächten Baum die Situation hinzu, dass Bodenbewegungen durch unterirdische Wasserläufe ein ständiges und kräftezehrendes Nachfassen der Wurzeln veranlassen, kann der Baum aus Kraftmangel teilweise brechen.
Bei der Esche ist dieses Phänomen deshalb erwähnenswert, da unserer Bevölkerung vor der Zwangstaufe des Widukind und der damit einhergehenden Zwangsabgabe für Papst Stefan ( Kirchensteuer ) die alten Eschen als Versammlungsstätte dienten.
Eschen sind somit erhaltenswerte Spuren der Kultur unserer Breitengrade und Klimazone.
In diesem Feuchtgebiet trat die Krur an die Oberfläche.
Die Krur war ein Bach von ebendort in Richtung Neuss.
Sie diente zeitweilig der Bewässerung des mittelalterlichen Stadtgrabens von Neuss und damit auch der Wasserversorgung der Neusser.
Während der französischen Besatzung wurde der Nordkanal vorangetrieben und dabei die Krur ausgetrocknet.
Natur ist jedoch nicht aufhaltbar, auch nicht von Napoleon.
Wenn wir heute mit offenen Augen südlich des Nordkanals spazieren und die Bodenbeschaffenheit beobachten, können wir den alten Wasserlauf verfolgen.
Bei Grabungen in den unteren Gärten nahe der Zuwegung "An der Kleingartenanlage" lassen sich die entsprechenden Spuren aus Tonerde, braunkohleartig gepresstem Moorsubstrat, anmoorigem Humusboden und Feinsand freilegen.
Mehr dazu ist nachlesbar im Buch des Herrn Remmen, herausgegeben durch die Heimatfreunde Neuss.
Impressum
Der Kleingärtnerverein Holzbüttgerhaus e.V. handelt gemäß Brüsseler Reglementierung Datenschutz-Grundverordnung DSGVO
gehe zu: Datenschutzerklärung
Verbot von Feuer mit Funkenflug

Offenes Feuer mit Funkenflug ist untersagt
Aus gegebenem Anlass wird durch den Vorstand darauf hingewiesen,
dass offenes Feuer mit möglichem Funkenflug,
auch einzelne Holzscheite nach einer Grillparty,
in der gesamten Kleingartenanlage untersagt ist.
Zuwiderhandlungen führen unmittelbar zum Vereinsausschluss.